Erhaltung der Kirche
Erhaltungsmaßnahmen und Reparaturen 1955 - 1987
![]() |
1955 | Neuverputzung der gesamten Kirche Einsetzen neuer Eichenfenster |
1986 | Eindeckung des Kirchenschiffdaches mit Zementziegeln In Feierabendarbeit wird die Kirche von Gemeindemitgliedern und handfesten Burgkemnitzer Bürgern am Mauerwerk innen und aussen instand gesetzt und malerisch aufgefrischt. Die Partnergemeinde in Gräfenhausen half mit 5000 DM. |
|
1987 | Neueindeckung des Schieferturmes |
Trotz aller Hilfs- und Erhaltungsmaßnahmen war ein fortschreitender Verfall des kleinen Gotteshauses nicht aufzuhalten, hervorgerufen durch aufsteigende Mauerfeuchtigkeit (extrem zementhaltiger Putz innen und außen) und starken Insektenbefall der hölzernen Innenausstattung einschließlich des gesamten Dachstuhles (s. Foto). Große Wassereinbrüche und eine Tonnenlast von Flugasche (industrielle Umweltschäden!) trafen die bemalte Holztonnendecke. Das zu schwere Dach war einsturzgefährdet; die Deckenmalerei löste sich und drohte zu verschwinden.
1989 | Grenzmauern und Stacheldraht im 50 Jahre geteilten Deutschland fallen. |
1992 | Gründung des Fördervereins Barockkirche Burgekemnitz e.V. |
Bauliche Maßnahmen 1992 - 2010
Nachfolgende Maßnahmen wurden realisiert mit Fördergeldern vom Bund, des Landes Sachsen-Anhalt, der Deutschen Bundesstiftung Umweltschutz, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Bundesanstalt für Arbeit, der Lotto-TOTO GmbH, des Landkreis Bitterfeld, der Gemeinde Burgkemnitz und mit Mitteln des Kirchenkreises Bitterfeld/Wittenberg, des Kirchspiels Burgkemnitz und des Fördervereins "Barockkirche Burgkemnitz" e.V.:
1992/93 | Restauriering der historischen Wäldner-Orgel. |
1992/93 | Substanzsichernde Baumaßnahmen (Sanierputz innen; Begasung d. gesamten Kirche; statische Berechnungen) |
1993 | Erneuerung der Elektro-Anlage |
1994 | Beseitigung von Umweltschäden im Dachbereich (Dachstuhl) und Dachneueindeckung mit denkmalgerechten Schiefertonziegeln |
1994 | Installierung einer Kirchenbankheizung (Finanzierung aus Eigenmitteln) |
1996/99 | Restaurierung beider Barockglocken (1652 und 1697) (Finanzierung aus Eigenmitteln) |
1997/98 | Restaurierung der hölzernen buntbemalten Innenausstattung |
2002 | Aussenputzerneuerung; Restaurierung der Sandsteinportale; Neuverglasung der Fenster; Restaurierung der Einzeiger-Turmuhr (1704) |
2004 | Restaurierung und Vergoldung der Turmzier (Förderverein) |
2005 | Malerarbeiten im Inneren der Kirche (Förderverein) |
2008 | Erneuerung des Kirchengestühls (Förderverein und Kirchengemeinde) |
2010 | Restaurierung des Taufengels (Förderverein) |